Lokale Produktherkunft und Konsumentenverhalten

Der Einfluss der City-of-Origin auf die Kaufentscheidung

Paperback Duits 2005 2005e druk 9783824408085
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

Eric Schirrmann untersucht den Einfluss der City-of-Origin auf die Kaufentscheidung am Beispiel der Präferenz für Biermarken in den Ruhrgebietsstädten Bochum, Dortmund und Duisburg. Er entwickelt ein Modell, das den Einfluss der lokalen Herkunftspräferenz auf die Kaufentscheidung erklärt, und präsentiert Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen durch effizientes Marketing ihre Wettbewerbschancen auf lokalen Märkten verbessern können.

Specificaties

ISBN13:9783824408085
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:342
Druk:2005

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzungen.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Informationsverhalten der Konsumenten.- 2.1 Einordnung.- 2.2 Auswahl und Nutzung von Produktinformationen.- 2.3 Kognitive Strukturen bei der Produktbeurteilung.- 2.4 Vereinfachte Informationsverarbeitung.- 2.5 Programme zur Produktbeurteilung.- 2.6 Zusammenfassung und Bedeutung für die Herkunftslandforschung.- 3 Country-of-Origin-Forschung.- 3.1 Herkunft als kaufentscheidungsrelevante Produktinformation.- 3.2 Stand der empirischen Country-of-Origin-Forschung.- 3.3 Diskussion potenzieller Bestimmungsgrößen von Country-of-Origin-Effekten.- 3.4 Konsequenzen für das Forschungsprojekt.- 4 Biermarkt als Untersuchungsgegenstand.- 4.1 Internationales und nationales Marktumfeld in der Brauwirtschaft.- 4.2 Konsumverhalten im deutschen Biermarkt.- 4.3 Zukunftsaussichten für den Biermarkt.- 5 Messung komplexer Konstrukte.- 6 Qualitative Voruntersuchungen und Generierung der Forschungshypothesen.- 6.1 Begründung des Untersuchungsgegenstandes.- 6.2 Repertory-Grid-Test.- 6.3 Fokusgruppen.- 6.4 Ableitung der Forschungshypothesen.- 7 Modellentwicklung.- 7.1 Problemstellung.- 7.2 Kausalanalyse als methodischer Lösungsansatz.- 7.3 Überführung des Forschungsmodells in ein Kausalmodell.- 8 Konzeption und Durchführung der Konsumentenbefragung.- 8.1 Fragebogenentwicklung.- 8.2 Datenerhebung.- 8.3 Maßnahmen zur Sicherstellung der Datenqualität.- 8.4 Zusammensetzung der Stichprobe.- 9 Empirische Ergebnisse.- 9.1 Deskriptive Ergebnisse.- 9.2 Multivariate Ergebnisse.- 10 Diskussion und Limitationen.- 10.1 Zusammenfassung der Arbeit.- 10.2 Empfehlungen und praktische Konsequenzen.- 10.3 Limitationen der Untersuchung und Forschungsausblick.- Anhang 1: Country-of-Origin Scale.- Anhang 2: Country ImageScale.- Anhang 3: Consumer Orientated Scale.- Anhang 4: CETSCALE.- Anhang 5: Repertory-Grid-Test.- Anhang 6: Fokusgruppen zum Kauf und Konsum von Bier — Gesprächsleitfaden.- Anhang 7: Reduziertes Design der Conjoint-Analyse.- Anhang 8: Fragebogen.- Anhang 9: Herkunftswissen.- Anhang 10: Kaufpräferenzen für Biermarken.- Anhang 11: Einzelbewertungen der untersuchten Biermarken.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Lokale Produktherkunft und Konsumentenverhalten