Strategische Organisations-Entwicklung

Inhaltliche und methodische Konzepte zum Lernen in und von Organisationen

Paperback Duits 1992 9783790806038
Verwachte levertijd ongeveer 9 werkdagen

Samenvatting

1. Kapitel: Einleitung Ausgangspunkte dieser Arbeit sind: • eine als steigend wahrgenommene Umweltkomplexitilt • zunehmende Zweifel an der Steuerbarkeit komplexer sozialer Systeme, wie sie Organisationen darstellen und • verstarkt wahrgenommene Schwierigkeiten bei der Implementation von Veranderungskonzepten in Organisationen • Tendenzen einer Integration individueller, organisationaler und strategischer Veranderungskonzepte Diese Ausgangspunkte stehen vor dem Hintergrund folgender Uberzeugungen. Organisationaler Wandel bedingt demnach die Beriicksichtigung personaler, organisatio­ naler und strategischer Aspekte: • Komplexe Systeme sind nur beschrankt erfaB- und steuerbar, wenngleich die illusion der Machbarkeit faszinierend erscheint • Der Prozess des Intervenierens in Organisationen ist ebenso wichtig wie der Inhalt der Intervention, da neben den Elementen deren Beziehungen systembestimmend sind. • (Wirtschafts-) Organisationen sind ebensowenig wertfrei zu beurteilen und zu beeinflussen wie die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. Die Thematisierung organisationalen Wandels erfolgt tiber den Begriff "Lemen". Personale, organisationale und strategische Aspekte des Lemens in und von Organisationen werden er6rtert und in FOrIn eines Konzeptes "Strategischer Organisat;ions-Entwicklung" zusammengefiibrt Daraus ergibt sich eine dreifache Zielsetzung: • Die Schaffung eines erweiterten Grundverstandnisses des Lemens in und von Organisationen. Bine gedankliche Zusammenflihrung der Ansitze der Organisationsentwicklung einerseits und der strategischen Planung bzw. des strategischen Managements andererseits.

Specificaties

ISBN13:9783790806038
Taal:Duits
Bindwijze:paperback
Aantal pagina's:231
Uitgever:Physica-Verlag HD

Lezersrecensies

Wees de eerste die een lezersrecensie schrijft!

Inhoudsopgave

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Übersicht.- 2 Lernen in und von Organisationen.- 2.1 Einstieg.- 2.2 Personales Lernen.- 2.2.1 Lernergebnisse.- 2.2.2 Lernprozeß.- 2.2.3 Selbstentwicklung.- 2.3 Organisationales Lernen.- 2.3.1 Exkurs: Zum Organisationsbegriff.- 2.3.1.1 Die Organisation als Maschine.- 2.3.1.2 Die Organisation als Organismus.- 2.3.1.3 Die Organisation als Kultur.- 2.3.1.4 Die Organisation als mikropolitisches System.- 2.3.1.5 Die Organisation als Gehirn.- 2.3.1.6 Sieben Ebenen einer Organisation.- 2.3.2 Dynamische Aspekte der Organisation.- 2.3.2.1 „Entwicklungsgesetzmäßigkeiten“.- 2.3.2.2 Lernen und Anpassung.- 2.3.3 Der interne Fokus: Veränderung der Organisation.- 2.3.3.1 Zielsetzungen organisationaler Veränderung.- 2.3.3.2 Ansatzpunkte organisationaler Veränderung.- 2.3.3.3 Der „technostrukturelle“ Veränderungsansatz.- 2.3.3.4 Der Ansatz der Organisationsentwicklung.- 2.3.3.5 Entwicklungstendenzen.- 2.3.4 Der externe Fokus: Veränderung der Strategie.- 2.3.4.1 Skizze des traditionellen Strategie-Konzeptes.- 2.3.4.2 Strategische Analyse.- 2.3.4.3 Strategieformulierung.- 2.3.4.4 Strategie-Umsetzung.- 2.3.4.5 Strategische Kontrolle.- 2.3.4.6 Prämissen des traditionellen Strategie-Konzeptes.- 2.3.4.7 Entwicklungstendenzen.- 2.3.5 Sieben Thesen für eine Neuorientierung.- 2.4 Strategische Organisations-Entwicklung.- 2.4.1 Einleitung.- 2.4.2 Elemente strategischer Organisations-Entwicklung.- 2.4.2.1 Diagnose.- 2.4.2.2 Konzeption.- 2.4.2.3 Implementation.- 2.4.3 Die Beziehungen zwischen den Elementen.- 2.4.3.1 Kreativität.- 2.4.3.2 Beobachtung und Reflexivität.- 2.4.3.3 Operationalisierung.- 2.4.3.4 Soziale Kompetenz.- 2.4.4 Der Zyklus strategischer Organisations-Entwicklung.- 2.4.5 Strategische Organisations-Entwicklung als permanenter Lernprozeß.- 2.5 Zwischenbilanz.- 3 Interventionsformen für das Lernen in und von Organisationen.- 3.1 Übersicht.- 3.2 Weiterbildung.- 3.2.1 Systematisierung.- 3.2.2 Strategische Personalentwicklung.- 3.2.3 Entwicklungstendenzen.- 3.2.4 Weiterbildung und Organisationsentwicklung.- 3.3 Beratung.- 3.3.1 Systematisierung.- 3.3.1.1 Beratungsinhalte.- 3.3.1.2 Beraterrollen und Prozeßorientierung.- 3.3.2 Systemische Beratung.- 3.3.3 Entwicklungstendenzen.- 3.4 Selbstgesteuertes Lernen.- 3.4.1 Die Idee des „Self-managed-learning“.- 3.4.2 Konzeption eines Instrumentariums zur strategischen Organisations-Entwicklung.- 3.4.3 Stärken und Schwächen selbstgesteuerten Lernens.- 3.5 Kombinierte Anwendungsformen in mittelständischen Unternehmen.- 3.5.1 Exkurs: Problembereiche mittelständischer Unternehmen.- 3.5.2 Integration von Bildung und Beratung.- 3.5.3 Selbstgesteuertes Lernen in Beratungsprojekten.- 4 Zusammenfassung.

Managementboek Top 100

Rubrieken

Populaire producten

    Personen

      Trefwoorden

        Strategische Organisations-Entwicklung